Devilbox auf Windows für doofe
Hier will ich kurz (auch für Anfänger) erklären, wie man die Devilbox auf Windows mit WSL2 (schnell) zum Laufen bringt.
Mit den Standard Anleitungen für Docker und Devilbox läuft die Nummer nämlich „nur“ in Docker für Windows, mit allen Dateien auf dem Windows Filesystem. Aufgrund schlechter Performance bei der Datei Handhabung zwischen Windows und WSL2 wartet man so eeewig auf die Website oder sie läuft garnicht, weil ständig irgendwelche time limits überschritten werden. Hier also eine (kurze) Anleitung dazu.
1. Docker installieren
Ladet euch Docker für Windows herunter (Windows 10 pro vorausgesetzt)
Befolgt die Anleitung und installiert ggf. zusätzliche Tools, die benötigt werden. Wenn Docker einmal läuft geht in die Settings. Gleich bei „General“ gibt es die Einstellung „Use the WSL 2 based engine“. Dort in der Kurzbeschreibung gibt es einen „Learn more“ Link. Das ist mit abstand die Beste und Einfachste Erklärung, wie man die WSL2 Geschichte zum Laufen bringt. Lesen und machen!

Ich empfehle hier Ubuntu zu wählen, weil es einfach schon viele sinvolle Tools beinhaltet, die später noch benötigt werden.
2. WSL2 – WHAT?!
Nun gehts ins Eingemachte. Wir installieren die Devilbox direkt im WSL, also nicht im Windows Filesystem. Was hier meistens ausgespart bleibt ist: Wie mach ich das denn? Wohin?
Ganz einfach (zweifach)!
Generell kommt ihr an die Dateien im WSL, indem ihr im Explorer „\\wsl$
“ eingebt.

Wir müssen jetzt aber mit der Bash arbeiten. Öffnet die Powershell und gebt „wsl
“ ein und ihr gelangt in die Ubuntu Bash, wo wir jetzt den Rest machen.
Das Ganze sollte dann so aussehen:

3. Devilbox
Navigiert in euer Home Verzeichnis
cd /home/<username>/
Dort dann nach Anleitung die Devilbox installieren.
Und Fertig. Ihr habt nun einen kompletten LAMB (und mehr) Stack installiert, der auch noch wahnsinnig schnell ist.
Zu erwähnen ist noch, dass ihr eure Projekt Dateien natürlich im WSL Verzeichnis entsprechend ablegen müsst. Für’s coden ist momentan nur VS Code zu empfehlen, da bei anderen IDE’s eine vernünftige WSL 2 Integration noch fehlt.
Happy Coding!